image slideshow

DIMI – Deutscher Industriemeister International

Logo DIMI - Deutscher Industriemeister International

Nah an der Praxis.
Nah am Erfolg.

Beste Aussichten für Karrierewillige

 

Das Berufsbild:

Industriemeister nehmen nach wie vor eine Schlüsselstellung in Unternehmen ein. Ihre Position an der Schnittstelle zwischen (Fach-) Arbeitern und Management, seine Dreifachqualifikation zum Spezialisten für sein Fachgebiet, Leiter und Ausbilder. Seine Kernaufgaben liegen im technischen und organisatorischen Bereich sowie in der Ausbildung und Führung von Mitarbeitern. Er nimmt auch neue Verfahrens-, Informations- und Kommunikationstechniken in die eigenen Arbeitsabläufe und Leistungsangebote auf und setzt sie um.

Der Industriemeister findet daher Beschäftigungsmöglichkeiten in Betrieben unterschiedlichster Größe und Branchenzugehörigkeit, wo er auch als Angestellter in gehobener Position tätig sein kann. Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich in der Arbeitsvorbereitung und in der Überwachung des Fertigungsablaufs, bei der Einrichtung, Instandhaltung, Wartung und Verbesserung der Betriebsmittel und natürlich bei der Nachwuchsförderung. Weitere Tätigkeitsfelder bestehen auch in der Planung der Betriebsabläufe, in der Qualitätskontrolle und in der Überwachung der Kostenentwicklung eines Betriebes.

Selbstverständlich gehört es zu den Aufgaben des Industriemeisters, Mitarbeiter entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit, Qualifikation und Eignung einzusetzen und zu fördern.

Dieser Lehrgang vermittelt hochwertiges Know-How in Betriebswirtschaft, Technik, Organisation und Personalführung. Für Mitarbeiter, die leitende Funktionen in einem Industrieunternehmen übernehmen möchten ist der Lehrgang zum Deutschen Industriemeister International der richtige Schritt, um sich für eine höhere berufliche Position zu qualifizieren.

Die Weiterbildung umfasst zwei Abschnitte:

  1. Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil (BQ-Teil) mit 360 UStd.
  2. Handlungsspezifischer Qualifikationsteil (HQ-Teil) mit 600 UStd.

Der BQ-Teil und HQ-Teil werden mit einer Prüfung der IHK-Akademie abgeschlossen.