Kombikurs Elektropneumatik und Hydraulik für Praktiker (m/w)
Zielgruppe
Das Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Arbeitsumfeld mit pneumatischen und hydraulischen Systemen konfrontiert sind. Leistungsorientierte Industriemechaniker, Mechatroniker und Verfahrensmechaniker aus Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie aus Chemie und Elektrotechnik werden damit angesprochen.
Seminarziel
Die Teilnehmer lernen in diesem Kombikurz die wichtigsten Grundlagen aus den Bereichen der Elektrotechnik, Elektropneumatik und Elektrohydraulik kennen. Sie lesen entsprechende Schaltpläne und bauen selbstständig Schaltungen auf. Durch den hohen Praxisanteil wird ein sicherer Umgang mit den Komponenten der jeweiligen Technik und Verständnis für die Abläufe in automatisierten Anlagen Vermittelt.
Basiskonzept und Dozentenprofil
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten Lehrmaterial, mit denen die Stoffinhalte abgedeckt werden. Dies dient der Vorbereitung auf die eigentlichen Unterrichtsstunden. Im Seminar wird die Theorie durch praktische Übungen anhand entsprechender Anleitungen vertieft. Für die praktischen Versuche steht ein spezieller Laborraum mit moderner Ausstattung zur Verfügung. Die in diesem Lehrgang eingesetzten Dozenten und Ausbilder sind erfahrene Ingenieure und Techniker, die einschlägige Berufserfahrung besitzen und auf diesen Gebieten über fundierte Lehrerfahrung verfügen.
Seminarinhalte
Elektrotechnik
- Grundbegriffe
- Stromkreisregeln
- Leistung und Energie
- Messen, Prüfen und Fehlersuche
Elektropneumatik
- Erzeugung und Verteilung von Druckluft
- Komponenten zur Energiesteuerung und Energieumformung
- Sicherheitsvorschriften
- Übungen am Lehraggregat
Elektrohydraulik
- Druckerzeugung
- Pumpen, Ventile, Hydrodynamik
- Sicherheitsvorschriften
- Übungen am Lehraggregat