Grundlehrgang Qualitätsmanagement (m/w)
Zielgruppe
Werker, Facharbeiter, Meister, Techniker, Sachbearbeiter und Teamleiter, die in den operativen Bereichen der Produktion bzw. Dienstleistung zur Qualitätsprüfung bzw. –lenkung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen eingesetzt sind.
Seminarziel
In diesem Lehrgang lernen Sie die Grundlagen des Prozessmodells der ISO 9000:2000-Familie kennen. Sie werden in die wesentlichen Vorgehensweisen eines Qualitätsmanagementsystems eingeführt und erkennen die wichtigsten Randbedingungen, die ein Managementsystem beeinflussen (Normforderungen, rechtliche Aspekte, Partnerschaften). Durch einen ersten Einstieg in das Themenfeld der betrieblichen Statistik werden Sie für die Bewertung von Prüfergebnissen sensibilisiert.
Basiskonzept und Dozentenprofil
Die Qualität von Produkten und Leistungen ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens am Markt. Ein systematisches Qualitätsmanagement optimiert Prozesse, minimiert Fehler und steigert damit die Kundenzufriedenheit. Das ist für viele Unternehmen der Grund, ein QM-System der ISO 9000-Familie aufzubauen und einzuführen. Durch die Kenntnisse der internen Prozesse und der Grundlagen des Qualitätsmanagements kann gezielt positiver Einfluss auf die Ergebnisse des Unternehmens genommen werden. Die in diesen Lehrgängen eingesetzten Dozenten sind erfahrene Ingenieure, die einschlägige Berufserfahrung besitzen und die erforderliche Auditorenqualifikation sowie jahrzehntelange Lehrtätigkeit auf diesen Gebieten nachweisen können.
Seminarinhalte
- Grundlegender Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen nach der ISO 9000:2000-Familie
- Dokumentation eines QM-Systems
- Operative Aufgaben im Qualitätsmanagement, interne Kunden-Lieferanten-Beziehung
- Grundlagen und Zielsetzung interner Audits
- Branchenspezifische Richtlinien
- Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements
- Ausblick auf Total Quality Management
- Information über Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
- Prüfmittelmanagement
- Prüfplanung, Grundlagen der Selbstprüfung
- Qualitätsbewertung anhand von Daten und Informationen
- Grafische Darstellung und Beurteilung von Qualitätsdaten
- Anwendung von Stichprobenprüfungen sowie Qualitätsregelkarten