Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Zielgruppe
SPS-Interessierte mit keinen oder nur geringen SPS-Kenntnissen
Seminarziel
Der Teilnehmer kennt die Arbeitsweise einer SPS und kann bereits einfache Steuerungsfunktionen in ein SPS-Programm umsetzen.
Basiskonzept und Dozentenprofil
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten Lehrmaterial, mit denen die Stoffinhalte abgedeckt werden. Dies dient der Vorbereitung auf die eigentlichen Unterrichtsstunden. Im Seminar wird die Theorie durch praktische Übungen anhand entsprechender Anleitungen vertieft. Für die praktischen Versuche steht ein spezieller Laborraum mit moderner Ausstattung zur Verfügung. Die in diesem Lehrgang eingesetzten Dozenten und Ausbilder sind erfahrene Ingenieure und Techniker, die einschlägige Berufserfahrung besitzen und auf diesen Gebieten über fundierte Lehrerfahrung verfügen.
Seminarinhalte
- Grundsätzliche Arbeitsweise einer SPS
- Konfiguration der Hardware
- Einrichten und Bearbeiten eines Projektes
- Absolute und symbolische Adressierung von Operanden
- Signalzustand, Abfrage- und Verknüpfungsergebnis
- Darstellungsarten von SPS-Programmen (AWL, KOP, FUP)
- Programmierung von Bitverknüpfungen (UND/ODER Speicheroperationen/Flankenauswertung)
- Programmierung von Zeitfunktionen
- Programmierung von Zähler- und Vergleichsfunktionen
- Zahlenformate und Datentypen (DUAL, HEX, BCD, Integer)
- Programmierbeispiele und Simulation