image slideshow

Train the Trainer - Modul B

Methoden moderner Unterrichtsgestaltung

Das Konzept "Train the Trainer" der Eckert Schools International basiert auf der Ermöglichungsdidaktik. Nachhaltig ist ein Erwachsenenlernen somit, wenn es die Lernenden nicht nach einem geplanten Konzept zu "belehren" trachtet, sondern wenn es ihnen die Möglichkeit gibt, aktiv, selbstorganisiert bzw. selbstgesteuert, konstruktiv und auf ihre Lebenssituation bezogen eigene Lernprozesse zu realisieren.

Die Trainer lösen sich von ihrer Rolle als im Zentrum des Geschehens stehende "Macher" und schaffen Lerngelegenheiten, in denen erwachsene Lernende selbstgesteuert lernen, dabei ihre eigenen Lernmethoden verbessern und/oder verfeinern und so ein Vertrauen in ihre eigenen Kräfte entwickeln können.

Das pädagogische Personal, das solche Lernprozesse begleitet, hat mit dem Lehrer oder Unterweiser traditioneller Prägung nur noch wenig gemeinsam. Es ist vielmehr auf die Rolle eines Lernarrangeurs, eines Lernberaters oder Coaches für die Lernenden verwiesen und spielt damit die Rolle des Ermöglichers (facilitators).

Somit verdienen die beiden folgenden methodisch-didaktischen Prinzipien in diesem Konzept besondere Aufmerksamkeit:

Handlungsorientierung

Handlungsorientierung ist Lernprinzip für die Qualifizierung des Bildungspersonals und bevorzugtes didaktisches Konzept für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse. Berufliche Handlungsfähigkeit als Ergebnis dieses Lernprinzips ist ohne Weiterlernen nicht denkbar. Das bedeutet auch: Überkommene Inhalte und gewohnte Methoden beruflicher Bildung sind wiederholt auf ihre Angemessenheit zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Beim Handlungslernen liegt die Hauptaktivität bei den Lernenden. Sie sollen selbst handeln, um ein effektives persönliches Handlungswissen aufzubauen. Man kann auch sagen: Von der Praxis zur Theorie, von der Erfahrung zur Erkenntnis, von Handlung zu Wissen.

Teilnehmerorientierung

Der Begriff der Teilnehmerorientierung hat hier zwei Bedeutungen:

  • Inhaltlich soll die Arbeits- und Lebenssituation der Teilnehmer Ausgangspunkt für die Seminararbeit sein. Wenn also von pädagogischen oder psychologischen Aspekten die Rede ist, geht es zunächst immer um die Arbeit der Teilnehmer selbst und um die Beobachtungen, die diese bezüglich ihrer Lehrtätigkeit sowohl am eigenen Leib, als auch mit den Studierenden, mit denen sie arbeiten, gemacht haben.

  • Methodisch wird der Eigenaktivität der Teilnehmer immer Vorrang gegenüber vortragsartigen Vermittlungsformen eingeräumt.

Das bedeutet konkret, dass neben der Vermittlung von wissenschaftlich-theoretischem Hintergrundwissen das Einüben von neuen Verhaltensweisen für die Teilnehmer im Vordergrund steht. Das Konzept "Train the Trainer" lebt den Teilnehmern sowohl Handlungs- als auch Teilnehmerorientierung vor, damit Handlungskompetenz durch Handlungslernen für die weitere berufliche Tätigkeit erfahren werden kann.

Schulungsangebot

Die folgenden Seminarmodule sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, im Sinne des gesunden Menschenverstandes einen "guten Unterricht" zu halten. Das bedeutet im Einzelnen:

  • Klare Strukturierung des Unterrichts
  • Hoher Anteil echter Lernzeit
  • Vorbereitete Umgebung
  • Lernförderliches Klima
  • Inhaltliche Klarheit
  • Sinnstiftendes Kommunizieren
  • Methodenvielfalt
  • Individuelles Fördern
  • Intelligentes Üben
  • Transparente Leistungserwartungen

Die Lernmodule A bis O bieten einen Leitfaden, der die Handlungsfelder kombinierbar macht und so auf die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmergruppe zugeschnitten bzw. individualisiert werden kann.

Lernmodul A
Gestaltung der Eingangssituation

Lernmodul B
Ausbildung und ich selbst - Ich als Ausbilder!?
- Biographische Anknüpfungspunkte

Lernmodul C
Veränderungen...

  • Durch neue Technologien
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Etc.

Lernmodul D
Kompetenzziel: Berufliche Handlungsfähigkeit
- Sozialkompetenz
- Persönlich-individuelle Kompetenz

Lernmodul F
Planung eines handlungsorientierten Lernabschnitts

Lernmodul G
Planung einer konkreten Unterrichtseinheit

Lernmodul H
Gestaltung handlungsorientierter Lernsituationen

Lernmodul I
Handlungslernen an verschiedenen Lernorten
- Einflussfaktoren des Umfelds auf Lernverhalten

Lernmodul K
Selbstständigkeitsfördernde Lernmethoden

Lernmodul L
Konflikte

Lernmodul M
Entwicklung fördern

Lernmodul N
Der Ausbilder als Moderator

Lernmodul O
Präsentation